Zum Inhalt springen

Kreatur

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kreatur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kreatur die Kreaturen
Genitiv der Kreatur der Kreaturen
Dativ der Kreatur den Kreaturen
Akkusativ die Kreatur die Kreaturen

Worttrennung:

Kre·a·tur, Plural: Kre·a·tu·ren

Aussprache:

IPA: [kʁeaˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kreatur‎ (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
[2] abwertend auch als Schimpfwort gebraucht

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch crēature, crēatiure; von kirchenlateinisch creatura → la = „Schöpfung“ entlehnt beziehungsweise über altfranzösisch creature von demselben lateinischen Wort entlehnt; zu dem lateinischen Verb creare → la = „erschaffen“ gebildet, die abwertende Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert bezeugt[1][2]

Synonyme:

[1] Geschöpf

Oberbegriffe:

[1] Lebewesen

Beispiele:

[1] Gott schuf alle Kreaturen.
[1] „Das Pferd ist die Kreatur, an der der Mensch sich am meisten versündigt hat, erklärte der Tierdoktor damals.“[3]
[2] Was für eine erbarmungswürdige Kreatur!

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kreatur
[*, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreatur
[*] früher auch bei canoonet „Kreatur“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kreatur
[*, 2] The Free Dictionary „Kreatur
[1, 2] Duden online „Kreatur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKreatur

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 536.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 729.
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 168.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Krauter