Zum Inhalt springen

Kirchhof

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kirchhof (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kirchhof die Kirchhöfe
Genitiv des Kirchhofes
des Kirchhofs
der Kirchhöfe
Dativ dem Kirchhof
dem Kirchhofe
den Kirchhöfen
Akkusativ den Kirchhof die Kirchhöfe

Worttrennung:

Kirch·hof, Plural: Kirch·hö·fe

Aussprache:

IPA: [ˈkɪʁçˌhoːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kirchhof (Info)

Bedeutungen:

[1] Hof, Innenhof an, in oder bei einer Kirche
[2] regional: Friedhof, der direkt an einer Kirche liegt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Kirche und dem Substantiv Hof

Synonyme:

[2] Friedhof

Unterbegriffe:

[1] Domhof

Beispiele:

[1] Diesen Kirchhof habe ich kartografiert.
[1] „Dieser Ecke schräg gegenüber, unmittelbar hinter dem Pfarrhause, steigt der Kirchhof lehnan, auf ihm, so ziemlich in seiner Mitte, die frühmittelalterliche Feldsteinkirche mit einem aus dem vorigen Jahrhundert stammenden Dachreiter und einem zur Seite des alten Rundbogenportals angebrachten Holzarm, dran eine Glocke hängt.“[1]
[2] „Wir laufen durch ein Tor über den Kirchhof auf ein Denkmal zu.“[2]
[2] Du willst doch noch nicht auf den Kirchhof kommen?
[2] „Im 18. Jahrhundert begann man in Europa zu begreifen, daß es zwischen der miserablen Hygiene der Innenstädte und der in ihnen befindlichen Kirchhöfe Zusammenhänge gab.“[3]

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kirchhof
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchhof
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKirchhof
[2] The Free Dictionary „Kirchhof
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kirchhof
[*] früher auch bei canoonet „Kirchhof“
[2] Duden online „Kirchhof
[1, 2] Karl-Dieter Bünting: Deutsches Wörterbuch. Isis Verlagsgesellschaft, Chur 1996, Seite 631, Eintrag „Kirchhof“

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 4.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 91.
  3. Heinz Czechowski: Von Totenstuben und Schwibbögen. Spaziergang auf historischen Friedhöfen in Dresden. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 27-35, Zitat Seite 30.