Kirchengeschichte
Erscheinungsbild
Kirchengeschichte (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kirchengeschichte | —
|
Genitiv | der Kirchengeschichte | —
|
Dativ | der Kirchengeschichte | —
|
Akkusativ | die Kirchengeschichte | —
|
Worttrennung:
- Kir·chen·ge·schich·te, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪʁçn̩ɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Kirchengeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschichte: Teilgebiet, das sich mit der Kirche beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Geschichte mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Kirchenhistorie
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
Beispiele:
- [1] Die Kreuzzüge sind ein düsteres Kapitel der Kirchengeschichte.
- [1] „Das mit dem Befreiungsdienst verbundene Anliegen, „das Böse zu bekämpfen“, bestehe, so ter Haar, durch die afrikanische Kirchengeschichte hindurch fort, allerdings v.a. zwischen Afrikanischen Unabhängigen und Pfingstkirchen.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Geschichte: Teilgebiet, das sich mit der Kirche beschäftigt
- [1] Wikipedia-Artikel „Kirchengeschichte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchengeschichte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kirchengeschichte“
- [1] The Free Dictionary „Kirchengeschichte“
- [1] Duden online „Kirchengeschichte“
Quellen:
- ↑ Judith Bachmann: Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken. Globale Verflechtungen und lokale Positionierungen bei den Yoruba. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-8034-1, Seite 27 .