Zum Inhalt springen

Körbchen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Körbchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Körbchen die Körbchen
Genitiv des Körbchens der Körbchen
Dativ dem Körbchen den Körbchen
Akkusativ das Körbchen die Körbchen

Worttrennung:

Körb·chen, Plural: Körb·chen

Aussprache:

IPA: [ˈkœʁpçən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Körbchen (Info)

Bedeutungen:

[1] kleiner Korb
[2] Teil des Büstenhalters, der eine Brust[2] bedeckt
[3] Botanik: der Blütenstand der Korbblütler
[4] ein Tanzschritt
[5] umgangssprachlich: Schlaf- und Ruhestatt für Hunde und Katzen in Korbform, meist ausgepolstert

Herkunft:

Verkleinerungsform von Korb

Synonyme:

[2] Cup
[3] Blütenkorb, ungenau: Köpfchen, Blütenkopf

Beispiele:

[1] Ich habe ein Körbchen Pfifferlinge mitgebracht.
[2] Ein Körbchen ihres Bikinis hing lose herunter.
[3] Blüten in von Hüllblättern (Involucrum) umgebenen Köpfchen (Körbchen), die oft eine Einzelblüte vortäuschen.[1]
[4] Und jetzt üben wir das Körbchen.
[5] „An einem Spätsommertag liegt das Kind vor dem Gärtnerhaus in seinem Körbchen.“[2]

Redewendungen:

husch, husch ins Körbchen!

Wortbildungen:

[1] Dekantierkörbchen
[2] Körbchengröße

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Korb
[2–4] Wikipedia-Artikel „Körbchen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „körbchen, n.
[1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Körbchen
[3] früher auch bei canoonet „Körbchen“
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKörbchen
[1–3, 5] Duden online „Körbchen

Quellen:

  1. Beschreibung der Korbblütengewächse in Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und BRD: Gefäßpflanzen. Berlin 1972
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 138. Erstauflage 1988.