Zum Inhalt springen

Inquisitor

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Inquisitor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Inquisitor die Inquisitoren
Genitiv des Inquisitors der Inquisitoren
Dativ dem Inquisitor den Inquisitoren
Akkusativ den Inquisitor die Inquisitoren

Worttrennung:

In·qui·si·tor, Plural: In·qui·si·to·ren

Aussprache:

IPA: [ɪnkviˈziːtoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Inquisitor (Info)

Bedeutungen:

[1] Mittelalter: Geistlicher, der im Auftrag der Kirche gegen einen Ketzer ermittelt; eine Inquisition durchführt

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch inquīsītor → la entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Ketzerrichter, Untersuchungsrichter

Oberbegriffe:

[1] Geistlicher

Unterbegriffe:

[1] Großinquisitor

Beispiele:

[1] Der Inquisitor sprach das Todesurteil gegen Anna Schwegelin aus.
[1] „Zoto stürmte mit seiner Schar herein, warf die Folterknechte hinaus und fesselte den Inquisitor an einen Eisenring in der Mauer des Verlieses.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gefürchteter Inquisitor, unerbittlicher Inquisitor

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Inquisitor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inquisitor
[*] früher auch bei canoonet „Inquisitor“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInquisitor
[1] The Free Dictionary „Inquisitor
[1] Duden online „Inquisitor

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Inquisition“.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 77. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).