Hochachtung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hochachtung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hochachtung | —
|
Genitiv | der Hochachtung | —
|
Dativ | der Hochachtung | —
|
Akkusativ | die Hochachtung | —
|
Worttrennung:
- Hoch·ach·tung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʔaxtʊŋ]
- Hörbeispiele:
Hochachtung (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Achtung
Beispiele:
- [1] „[…] etwa zwei Kapitäne, die auf See mit ihren Schiffen einander bekämpfen mussten, aber an Land mit Hochachtung begegnen.“[2]
- [1] „Darf ich fragen, auf welche Weise Lorenzo es an Hochachtung Euch gegenüber hat fehlen lassen?“[3]
- [1] „Am Ende seines Berichts vom Schlachthofbesuch formuliert Canetti seine noch im Alter lebendige Hochachtung gegenüber diesem Lehrer: ...“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit vorzüglicher Hochachtung
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Respekt“, Weiterleitung von Hochachtung
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochachtung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hochachtung“
- [1] The Free Dictionary „Hochachtung“
- [1] Duden online „Hochachtung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hochachtung“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Hochachtung“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochachtung“
- ↑ G. F. Unger: Große Western Sonder-Edition. BASTEI LÜBBE, 2018 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Matteo Strukul: Medici – Die Kunst der Intrige. Goldmann, 2017 (Originaltitel: Medice. Un uomo al potere, übersetzt von [Ingrid Exo, Christine Heinzius]), DNB 1119736056 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 42 .