Hirnbatzl
Erscheinungsbild
Hirnbatzl (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hirnbatzl | die Hirnbatzl |
Genitiv | des Hirnbatzls | der Hirnbatzl |
Dativ | dem Hirnbatzl | den Hirnbatzln |
Akkusativ | das Hirnbatzl | die Hirnbatzl |
Worttrennung:
- Hirn·batzl, Plural: Hirn·batzl
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪʁnˌbat͡sl̩]
- Hörbeispiele: Hirnbatzl (Info)
Bedeutungen:
- [1] katapultähnlicher Fingerhieb, Schnippen mit der Zeigefinger- oder Mittelfingerspitze gegen die Stirn
Herkunft:
- Der Begriff kommt aus Altbayern und setzt sich zusammen aus Hirn und Batzl.
- Evtl. könnte der Begriff auch von „Hirn zerbatzen“ kommen, da der bayerische Ausdruck „zerbatzen“ anstelle von „zu Batz machen“ bzw. zerquetschen gebräuchlich ist (vergleiche Obatzter). Die Vermutung, dass die freundschaftlich gemeinte Rüge vom bayerischen Begriff „Batzi“ (Freund, Kumpel) abgeleitet ist, ist eher unwahrscheinlich.[Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
- [1] Strafe
Beispiele:
- [1] Für diese Dummheit hast dir ein Hirnbatzl verdient.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Hirnbatzl“
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „Hirnbatzl“, Seite 189.