Heribert
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Heribert (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, Vorname[Bearbeiten]
Singular | Plural 1 | Plural 2
| ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Heribert | die Heriberte | die Heriberts
| |||
Genitiv | (des Heribert) (des Heriberts) Heriberts |
der Heriberte | der Heriberts
| |||
Dativ | (dem) Heribert | den Heriberten | den Heriberts
| |||
Akkusativ | (den) Heribert | die Heriberte | die Heriberts
| |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Die Pluralform Heriberts ist umgangssprachlich.
Worttrennung:
- He·ri·bert, Plural 1: He·ri·ber·te, Plural 2: He·ri·berts
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Heribert (Info)
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] H.
Herkunft:
- [1] zusammengesetzt aus den althochdeutschen Begriffen heri (Schar, Volk, Heer) und beraht (glänzend)[1]
Namensvarianten:
Weibliche Namensvarianten:
- [1] Heriberta
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Heribert liebt Ming-Vasen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Herbert1 |
- [1] Wikipedia-Artikel „Heribert“
- [1] behindthename.com „Heribert“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heribert“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Heribert“, Seite 191
Quellen:
- ↑ Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891 , „Heribert“, Seite 44