Hülse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hülse (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hülse | die Hülsen |
Genitiv | der Hülse | der Hülsen |
Dativ | der Hülse | den Hülsen |
Akkusativ | die Hülse | die Hülsen |
![]() |
Worttrennung:
- Hül·se, Plural: Hül·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] länglicher, runder, innen hohler Gegenstand, in den man etwas einstecken kann
- [2] längliche Schale, in der die Früchte enthalten sind, z. B. von Bohnen oder Erbsen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch hülse, althochdeutsch hulis(a), hulsca „Bedeckung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Tülle
Unterbegriffe:
- übertragen: Worthülse
- [1] Distanzhülse, Einschlaghülse, Geschosshülse, Granathülse, Kupferhülse, Messinghülse, Patronenhülse, Stahlhülse, Zigarettenhülse
Beispiele:
- [1] Die Landkarte können wir rollen und dann in die Hülse stecken.
- [2] Die Hülsen muss man öffnen, um die Bohnen herauszunehmen.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] länglicher, runder, innen hohler Gegenstand, in den man etwas einstecken kann
[2]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Hülse“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hülse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hülse“
- [1, 2] The Free Dictionary „Hülse“
- [1, 2] Duden online „Hülse“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Hülse“, Seite 426.