Zum Inhalt springen

Gymnasialcurriculum

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gymnasialcurriculum (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Gymnasialcurriculum die Gymnasialcurricula
Genitiv des Gymnasialcurriculums der Gymnasialcurricula
Dativ dem Gymnasialcurriculum den Gymnasialcurricula
Akkusativ das Gymnasialcurriculum die Gymnasialcurricula

Worttrennung:

Gym·na·si·al·cur·ri·cu·lum, Plural: Gym·na·si·al·cur·ri·cu·la

Aussprache:

IPA: [ɡʏmnaˈzi̯aːlkʊˌʁiːkulʊm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gymnasialcurriculum (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit festgelegter Lerninhalte und -ziele, die in einem Gymnasium vermitteln werden und für einen bestimmten Zeitraum zu erreichen sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv gymnasial und dem Substantiv Curriculum

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gymnasialstoff, Gymnasialsystem

Beispiele:

[1] „Stroh ist ehrlich genug anzuerkennen, welch extremes Übergewicht Latein (und Griechisch) im damaligen Gymnasialcurriculum hatten.“[1]
[1] „Es fällt aber auf, daß bei dem Gymnasialcurriculum und dem Hochschulcurriculum sich große Parallen ergeben.“[2]
[1] „Der unüberbrückbare Abstand zwischen vielen Arbeitereltern und einem Gymnasialcurriculum für ihre Kinder prägt sich in der Ansicht aus, das Sicherste bleibe allemal, frühzeitig Geld zu verdienen, dann habe man etwas in der Hand.“[3]
[1] „In der Sekundarstufe II, der reformierten Oberstufe, hängt das Gymnasialcurriculum zu einem beträchtlichen Teil von den Willensentscheidungen der Schüler ab; die Lerninhalte wurden individuell verfügbar gemacht.“[4]
[1] „Erwähnenswert ist auch, dass gerade in den Gymnasialcurricula (und nur da) die patriotischen, bürgerlichen Pflichten der Schule kaum erwähnt werden […].“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Uwe Walter: Lateinabitur gestern, heute – und morgen?. In: FAZ.NET. 21. Juli 2011 (URL, abgerufen am 5. August 2020).
  2. Jahrbuch deutsch als Fremdsprache. J. Groos Verlag., 1977, Seite 295 (Zitiert nach Google Books)
  3. Hans-Jochen Gamm: Allgemeine Pädagogik. Rowohlt Verlag GmbH, 2017, ISBN 978-3-688-10202-0, Seite 148 (Zitiert nach Google Books)
  4. Der Altsprachliche Unterricht. E. Klett, 1981, ISBN 978-3-12-960281-2, Seite 48 (Zitiert nach Google Books)
  5. Robert Maier: Zwischen Zählebigkeit und Zerrinnen. Hahnsche Buchhandlung, 2004, ISBN 978-3-88304-312-8, Seite 30 (Zitiert nach Google Books)