Gesundbrunnen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gesundbrunnen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gesundbrunnen | —
|
Genitiv | des Gesundbrunnens | —
|
Dativ | dem Gesundbrunnen | —
|
Akkusativ | den Gesundbrunnen | —
|
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Gesundbrunnen | —
|
Genitiv | (des Gesundbrunnen) (des Gesundbrunnens) Gesundbrunnens |
—
|
Dativ | (dem) Gesundbrunnen | —
|
Akkusativ | (das) Gesundbrunnen | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Gesundbrunnen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ge·sund·brun·nen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈzʊntˌbʁʊnən]
- Hörbeispiele:
Gesundbrunnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ortsteil, Stadtteil von Berlin; Berlin-Gesundbrunnen im Bezirk Berlin-Mitte von Berlin, Deutschland
- [2] Ortsteil, Stadtteil vom Bezirk Halle-Mitte; Halle-Gesundbrunnen von Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, D
- [3] Ortsteil von Bautzen; Bautzen-Gesundbrunnen, Sachsen, D
- [4] gleichnamiger S-Bahnhof von [1]
- [5] gleichnamiger U-Bahnhof von [1]
Beispiele:
- [1–3] Ich bin in Gesundbrunnen geboren.
- [1–3] Wir haben in Gesundbrunnen unseren Urlaub verbracht.
- [1–3] Nach Gesundbrunnen führen viele Wege.
- [1–3] Gesundbrunnen liegt auf der Nordhalbkugel.
- [1–3] Das Gesundbrunnen des 18. Jahrhunderts hinterließ noch einen ländlichen Eindruck.
- [4] Die S-Bahn hält heute zum letzen mal am S-Bahnhof Gesundbrunnen.
- [5] Die U-Bahn hat am U-Bahnhof Gesundbrunnen eine Panne.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
[2]
[3] Ortsteil von Bautzen; Bautzen-Gesundbrunnen, Sachsen, D
[4]
[5]
- [1] Wikipedia-Artikel „Gesundbrunnen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesundbrunnen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gesundbrunnen“