Germanisierung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Germanisierung (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Germanisierung
|
die Germanisierungen
|
Genitiv | der Germanisierung
|
der Germanisierungen
|
Dativ | der Germanisierung
|
den Germanisierungen
|
Akkusativ | die Germanisierung
|
die Germanisierungen
|
Worttrennung:
- Ger·ma·ni·sie·rung, Plural: Ger·ma·ni·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡɛʁmaniˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele:
Germanisierung (Info)
- Reime:-iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Übernahme eines germanischen Lebensstils
- [2] Ausbreitung eines germanischen Volkes
- [3] Sprache: Angleichung von Wörtern an den deutschen Sprachgebrauch
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs germanisieren mit dem Derivatem -ung
Synonyme:
- [1] Germanisation
- [3] Eindeutschung, Verdeutschung
Gegenwörter:
- [1] Afrikanisierung, Amerikanisierung, Arabisierung, Europäisierung, Hellenisierung, Hispanisierung, Italianisierung, Magyarisierung, Romanisierung
Oberbegriffe:
- [1] Akkulturation, Anpassung
- [2] Ausbreitung, Expansion
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Volk der Slowinzen verlor im Zuge der Germanisierung seine kaschubische Sprache.
- [2] Das römische Prinzip der Foederati führte zur Germanisierung einiger Provinzen.
- [2] „Doch eine rasche Germanisierung scheiterte am chronischen Frauenmangel.“[1]
- [3] Viele polnische Städtenamen waren Objekte der Germanisierung.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Germanisierung“
- [1, 3] canoo.net „Germanisierung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Germanisierung“
- [*] The Free Dictionary „Germanisierung“
- [*] Duden online „Germanisierung“
- ↑ Michael Sontheimer: Brutales Herrentum. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 100-104, Zitat Seite 101.