Akkulturation

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Akkulturation (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Akkulturation die Akkulturationen
Genitiv der Akkulturation der Akkulturationen
Dativ der Akkulturation den Akkulturationen
Akkusativ die Akkulturation die Akkulturationen

Worttrennung:

Ak·kul·tu·ra·ti·on, Plural: Ak·kul·tu·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [akʊltuʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Akkulturation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Annahme fremder Kultur, Angleichung an fremde Kultur

Herkunft:

von lateinisch ad und Kultur[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Assimilation

Gegenwörter:

[1] Transkulturation

Oberbegriffe:

[1] Annahme, Anpassung

Unterbegriffe:

[1] Afrikanisierung, Amerikanisierung, Arabisierung, Europäisierung, Germanisierung, Hellenisierung, Hispanisierung, Italianisierung, Magyarisierung, Romanisierung

Beispiele:

[1] „Im Laufe der Zeit kam es zu einer Akkulturation der eingewanderten Westsemiten, wenn auch nicht in demselben Ausmaß wie rund 1000 Jahre früher im Falle der Amurriter.“[2]
[1] „In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gingen die Auseinandersetzungen zwischen Misnagdim und Chassidim zurück, weil beide Gruppen sich gleichermaßen von den Kräften der allgemeinen Modernisierung und der beginnenden Akkulturation an die Welt der Nichtjuden bedroht sahen.“[3]
[1] „Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit dieser aktuellen Thematik und durchleuchtet nicht nur die Akkulturation und das neue Leben von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Aufnahmeland Deutschland, sondern befasst sich auch mit ihren Förderungsmöglichkeiten und der interkulturellen Kompetenz.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Akkulturation
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akkulturation
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Akkulturation
[1] The Free Dictionary „Akkulturation
[1] Duden online „Akkulturation

Quellen:

  1. Duden online „Akkulturation
  2. Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 30
  3. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 95.
  4. Natalie Drewitz: Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander. Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2021, ISBN 978-3-942303-90-3, Seite 11.