Zum Inhalt springen

Gebein

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Gebein die Gebeine
Genitiv des Gebeines
des Gebeins
der Gebeine
Dativ dem Gebein
dem Gebeine
den Gebeinen
Akkusativ das Gebein die Gebeine
[1] Gebeine des Menschen

Worttrennung:

Ge·bein, Plural: Ge·bei·ne

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbaɪ̯n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gebein (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] gehoben: Knochen, Skelett des lebenden Menschen
[2] gehoben, im Plural: sterbliche Reste, besonders Knochen; Skelett eines Toten

Herkunft:

mittelhochdeutsch „gebeine“, althochdeutsch „gibeini“ „die beiden Beine eines Menschen“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]

Beispiele:

[1] „Schon hatten sie einen Theil zurückgelegt als ein furchtbares: „O Gott!“ der Mutter eisig durchs Gebein rieselte. Sie wendet sich, und sieht – entsetzlicher Anblick – Rosalien, welche auf dem gefährlichsten Punkte mit dem Fuße gestrauchelt.“ (1845)[2]
[1] „Da sagte der Mensch: Diese endlich ist Gebein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch; diese soll Männin heißen, denn vom Mann ist sie genommen.“[3]
[2] „Doch dann zwingen Angriffe der Wikinger die Hüter der Gebeine erneut zur Flucht.“[4]
[2] „Zwölf Jahre später wurden seine Gebeine nach Caracas überführt.“[5]
[2] „Doch ihre Gebeine sind spurlos verschwunden, außer von ganz wenigen, die bei den Häusern bestattet wurden.“[6]
[2] "als 1524 die Gebeine des Benno von Meißen erhoben wurden, verfasste Luther seine Schrift 'Wider den neuen Abgott [...]'"[7]
[2] "Ein Teil der Nikolaus-Gebeine wird in der Freiburger Kathedrale verwahrt. Doch nun macht ein türkischer Archäologe den Schweizern die Reliquie streitig - [...]" [8]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGebein
[1, 2] Duden online „Gebein

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Bein“.
  2. Die italienische Sprache, 1845. Abgerufen am 12. August 2018.
  3. Bibel: Genesis Kapitel 2, Vers 23 ELB
  4. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 35.
  5. Marianne Wellershoff: Stratege der Freiheit. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 40-45, Zitat Seite 45.
  6. Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 50.
  7. https://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Reliquien.html (12.06.2018)
  8. Wolfgang Koydl: Türkei fordert Nikolaus-Knochen von der Schweiz zurück. In: sueddeutsche.de. 15. Januar 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Juni 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gestein
Anagramme: beigen, Beigen, biegen