Fliegenfänger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 3. März 2020, 20:13 Uhr von Alexander Gamauf (Diskussion | Beiträge) (Link Projekt Gutenberg erneuert)

Fliegenfänger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fliegenfänger die Fliegenfänger
Genitiv des Fliegenfängers der Fliegenfänger
Dativ dem Fliegenfänger den Fliegenfängern
Akkusativ den Fliegenfänger die Fliegenfänger
[1] Fliegenfänger mit Fliegen

Worttrennung:

Flie·gen·fän·ger, Plural: Flie·gen·fän·ger

Aussprache:

IPA: [ˈfliːɡn̩ˌfɛŋɐ], [ˈfliːɡŋ̍ˌfɛŋɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fliegenfänger (Info)

Bedeutungen:

[1] mit klebrigem Leim versehener Papierstreifen zur Befestigung an der Zimmerdecke, an dem Fliegen und andere störende Insekten haften bleiben
[2] Sportjargon, abwertend: schlechter Torwart (einer, der selten Bälle fängt, der oft danebengreift)

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fliege, Fugenelement -n und Fänger

Synonyme:

[1] Fliegenpapier, Honigstreifen

Weibliche Wortformen:

[2] Fliegenfängerin

Oberbegriffe:

[2] Torwart, Torhüter

Beispiele:

[1] „Ein Streifen Leimpapier hing als Fliegenfänger von der Decke hinunter, um den die Fliegen lustig herumgaukelten, ahnten sie doch nicht, daß er ihnen Verderben brachte.“[1]
[1] „Von der Lampe hing ein gelber Fliegenfänger herab.“[2]
[1] „Aber er deutet gegen die Decke, von der, umsummt und umsurrt von Fliegen, ein Fliegenfänger hängt.“[3]
[2] „Ist ja wieder typisch, dass ausgerechnet dieser Fliegenfänger Lehmann das Theater mit der Schuhwahl anzettelt.“[4]

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Fliegenfänger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fliegenfänger
[1] früher auch bei canoonet „Fliegenfänger“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFliegenfänger

Quellen:

  1. Charles Dickens → WP: Oliver Twist. In: Projekt Gutenberg-DE. Siebenunddreißigstes Kapitel (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL).
  2. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 202. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  3. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 564. Erstveröffentlichung 1937.
  4. Paule: Natürlich Lehmann. Leser-Kommentar zum Artikel ‚Kicker melden Sieg im Schuh-Streit‘. In: FOCUS Online. 17. August 2006, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 1. Januar 2014).