Feuersalamander

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Feuersalamander (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Feuersalamander die Feuersalamander
Genitiv des Feuersalamanders der Feuersalamander
Dativ dem Feuersalamander den Feuersalamandern
Akkusativ den Feuersalamander die Feuersalamander
[1] Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Worttrennung:

Feu·er·sa·la·man·der Plural: Feu·er·sa·la·man·der

Aussprache:

IPA: [ˈfɔɪ̯ɐzalaˌmandɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Feuersalamander (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: eine Amphibie aus der Familie der Echten Salamander, die in große Teilen Europas beheimatet ist und für den eine glatte, tiefschwarze Haut mit einem Muster aus meist gelben Punkten und Linien typisch ist (Salamandra salamandra)

Herkunft:

Der Name Feuersalamander geht auf den Aberglauben des Menschen zurück, dass die giftigen Hautsekrete des Salamanders imstande wären Brände zu löschen. Dementsprechend warfen die Menschen im Mittelalter die Tiere massenweise ins Feuer.[1]
Determinativkompositum aus Feuer und Salamander

Synonyme:

[1] Bergnarr, Erdmolch, Erdsalamander, Feuermolch, Gelber Schneider, Regenmolch, Regenmännchen, Wegnarr, wissenschaftlich: Salamandra salamandra, wissenschaftlich nicht mehr gültig: Salamandra maculosa

Oberbegriffe:

[1] Echter Salamander, Schwanzlurch, Amphibie, Wirbeltier

Unterbegriffe:

[1] Gebänderter Feuersalamander, Gefleckter Feuersalamander

Beispiele:

[1] Feuersalamander sind scheue, nachtaktive Tiere.
[1] „Als ich einen Armvoll Schmutzwäsche nach unten bringen sollte, war in der Waschküche ein Feuersalamander, gelb und schwarz.“[2]
[1] „Der Feuersalamander oder das Regenmännchen, Salamandra maculosa Laur., für uns das Urbild der nach ihm benannten Familie und Gattung, erreicht eine Länge von 18—28, 5 cm und ist auf glänzendschwarzem Grunde mit großen unregelmäßigen, prachtvoll schwefel-, gold- bis orangegelben Flecken gezeichnet […].“[3]
[1] „Sowohl Larven als auch juvenile und adulte Feuersalamander sind karnivor und fressen fast jede Beute, die sie überwältigen können.“[4]

Wortbildungen:

Samandarin, Samanderon

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Feuersalamander
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuersalamander
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeuersalamander
[1] Duden online „Feuersalamander
[1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere

Quellen:

  1. Siehe dazu Wikipedia-Artikel „Feuersalamander#Mensch und Feuersalamander“, Einzelnachweis Nr. 15.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 148.
  3. Alfred Edmund Brehm: Tierleben: Die Lurche und Kriechtiere. Bibliographisches Institut, 1912, Seite 131 (Zitiert nach Google Books)
  4. Lurch des Jahres 2016: Der Feuersalamander. Abgerufen am 15. Oktober 2020.