Fehlverhalten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fehlverhalten (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Fehlverhalten | —
|
Genitiv | des Fehlverhaltens | —
|
Dativ | dem Fehlverhalten | —
|
Akkusativ | das Fehlverhalten | —
|
Worttrennung:
- Fehl·ver·hal·ten, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfeːlfɛɐ̯ˌhaltn̩]
- Hörbeispiele:
Fehlverhalten (Info)
Fehlverhalten (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Wortbildungselement fehl- und dem Substantiv Verhalten
Oberbegriffe:
- [1] Verhalten
Beispiele:
- [1] Ein solches Fehlverhalten ist unakzeptabel.
- [1] „Das Oberlandesgericht Wien kam zu dem Schluss, dass dieses Fehlverhalten aufgrund der Begleitumstände die fristlose Entlassung des Arbeitnehmers nicht rechtfertigt.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fehlverhalten“
- [1] Duden online „Fehlverhalten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fehlverhalten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fehlverhalten“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fehlverhalten“
Quellen:
- ↑ Beschimpfungen am Arbeitsplatz aus arbeitsrechtlicher Sicht. Abgerufen am 16. Juni 2017.