Föderalismus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 3. November 2018, 19:34 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Föderalismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Föderalismus
Genitiv des Föderalismus
Dativ dem Föderalismus
Akkusativ den Föderalismus
[1] Staaten, die den Föderalismus als Organisationsform gewählt haben

Worttrennung:

Fö·de·ra·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fødeʁaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Föderalismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Politikwissenschaft: Staatenbund, dessen einzelne Gliedstaaten weitgehende Eigenständigkeit besitzen

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch fédéralisme → fr im 19. Jahrhundert (in latinisierter Form) entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Konföderalismus

Gegenwörter:

[1] Unitarismus, Zentralismus

Oberbegriffe:

[1] Organisationsprinzip

Beispiele:

[1] „Den Föderalismus hatte er durch Zentralismus ersetzt, mit einem mächtigen Präsidenten an der Spitze.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] interstaatlicher / zwischenstaatlicher Föderalismus, intrastaatlicher / innerstaatlicher / verflochtener Föderalismus, zentrifugaler Föderalismus, zentripetaler Föderalismus

Wortbildungen:

[1] Föderalismusreform

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Föderalismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Föderalismus
[1] früher auch bei canoonet „Föderalismus“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFöderalismus
[1] The Free Dictionary „Föderalismus

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Föderation.
  2. Marianne Wellershoff: Stratege der Freiheit. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 40-45, Zitat Seite 44.