Erlösung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Erlösung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erlösung | die Erlösungen |
Genitiv | der Erlösung | der Erlösungen |
Dativ | der Erlösung | den Erlösungen |
Akkusativ | die Erlösung | die Erlösungen |
Worttrennung:
- Er·lö·sung, Plural: Er·lö·sun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈløːzʊŋ]
- Hörbeispiele:
Erlösung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Befreiung von etwas
- [2] Religion: Prozess oder ein Punkt des Heraustretens aus einem Zustand der Unfreiheit, Bedrängung, Entfremdung oder der vererbten Sünde
- [3] veraltet: Freikaufen eines Sklaven
Herkunft:
- mittelhochdeutsch erlœsunge, althochdeutsch irlösunga, belegt seit der Zeit um 1000[1]
Beispiele:
- [1] Der Gang zur Toilette brachte für ihn endlich Erlösung.
- [1] „Afrika war für mich eine Erlösung gewesen, eine befreiende Umarmung und eine Chance.“[2]
- [2] „Durch ihn haben wir die Erlösung, die Vergebung der Sünden.“[3]
- [1, 3] Für Tom war es die Erlösung.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Befreiung von etwas
[2]
- [2] Wikipedia-Artikel „Erlösung“
- [(1-3)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erlösung“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erlösung“
- [*] The Free Dictionary „Erlösung“
- [*] Duden online „Erlösung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „lösen“.
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 72. Originalausgabe: Englisch 2013.
- ↑ Bibel: Kolosserbrief Kapitel 1, Vers 14 EU