Entwicklungsschwerpunkt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Entwicklungsschwerpunkt (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Entwicklungsschwerpunkt die Entwicklungsschwerpunkte
Genitiv des Entwicklungsschwerpunkts
des Entwicklungsschwerpunktes
der Entwicklungsschwerpunkte
Dativ dem Entwicklungsschwerpunkt den Entwicklungsschwerpunkten
Akkusativ den Entwicklungsschwerpunkt die Entwicklungsschwerpunkte

Worttrennung:

Ent·wick·lungs·schwer·punkt, Plural: Ent·wick·lungs·schwer·punk·te

Aussprache:

IPA: [ɛntˈvɪklʊŋsˌʃveːɐ̯pʊŋkt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Entwicklungsschwerpunkt (Info)

Bedeutungen:

[1] vorrangiges Thema in der Entwicklung von etwas, auf das die Aufmerksamkeit, der Fokus gerichtet werden soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Entwicklung und Schwerpunkt sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Entwicklungsziel, Fokus

Beispiele:

[1] „Die Entwicklungsschwerpunkte der Schule zielen insgesamt sehr stark auf die musikalische, sowie sprachliche Entwicklung ab.“[1]
[1] „Mit meiner Mentorin besprach ich zu Beginn des Praxissemesters, welche Entwicklungsschwerpunkte ich für mich setzten wollte.“[2]
[1] „Der Entwicklungsschwerpunkt ist in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter, aber der Prozess der Identitätsentwicklung endet nie.“[3]
[1] „Die Entwicklungsschwerpunkte folgen den aktuellen Themen – neue Marktchancen wittert Burmester aber vor allem in der Ausstattung von Luxusautos, und auch begüterte Jachtbesitzer sind im Visier: für sie gibt es seit Herbst eine eigene Produktlinie.“[4]
[1] „Entwicklungsschwerpunkte waren deshalb vor allem mehr Komfort und mehr Ausstattung bis hin zum mit Leder bezogenen Armaturenbrett - weil man dafür Aufpreise verlangen kann.“[5]
[1] „In einer solchen Phase der Ungewissheit und der technologischen Instabilität ist es überaus wichtig, Entwicklungsschwerpunkte festzulegen.“[6]
[1] „Als Entwicklungsschwerpunkte für den Lamborghini des dritten Jahrtausends nennen die Italiener die Bereiche Antrieb, Energiespeichersysteme, Werkstoffe, Design und Emotionalität.“[7]
[1] „Entwicklungsschwerpunkte wie die Sanierung der Universität Irchel müssten jetzt angegangen werden, sagte die Sprecherin Claudia Marty Fässler (Adliswil).“[8]
[1] „Die Unternehmen und ihre Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte sind zu heterogen.“[9]
[1] „Seidl darf sich durchaus in Einklang sehen mit den Empfehlungen einer kürzlich vorgestellten Expertise zur Energie- und CO₂-Bilanz, die dem Landkreis rät, regionale Entwicklungsschwerpunkte zu setzen und etwa Standorte für Windkraft- und Photovoltaikanlagen auszuweisen.“[10]
[1] „Für diese Unternehmen ist Künstliche Intelligenz einer der Entwicklungsschwerpunkte für die nächsten Jahre – denn um Fahrzeuge autonom fahren zu lassen, reicht das klassische Programmieren nicht aus.“[11]
[1] „Neben den von der Andermatt Swiss Alps AG realisierten Wohnungen und Apartmenthäusern gibt es im Urserntal weitere Entwicklungsschwerpunkte.“[12]
[1] „Denn die Entwicklungsschwerpunkte in der Stadt verschieben sich, eine Debatte über die Gestaltung neuer Gebiete wie im Südosten Berlins zwischen Media-Spree und Flughafen Schönefeld sei dringend erforderlich.“[13]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Entwicklungsschwerpunkt
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Entwicklungsschwerpunkt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Entwicklungsschwerpunkt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEntwicklungsschwerpunkt

Quellen:

  1. Schoppus: Erfolgreiche Gesundheitsförderung und Prävention in der Lebenswelt "Schule"? Überlegungen und Zielsetzungen. GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-346-09102-4, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
  2. Henrike Vogel: LEK-Auswertung und exemplarische Reflexion von Lernstrategien. GRIN Verlag, 2019, ISBN 978-3-668-98445-5, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
  3. Stefanie F.: "Erstellen des Lebensweges". Ausarbeitung im Rahmen der Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger/in. GRIN Verlag, 2016, ISBN 978-3-668-31823-6, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
  4. Bernd Matthies: Elektronik, die zu Herzen geht. In: Der Tagesspiegel Online. 6. März 2003 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  5. Tom Grünweg: Es kommt noch dicker. In: Spiegel Online. 31. August 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  6. Blaise Goetschin: Wie eine mittelgrosse Bank aus dem digitalen Chaos findet – fünf Wegweiser. In: NZZOnline. 13. September 2018, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  7. Lamborghini Terzo Millennio. In: Welt Online. 7. November 2017, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  8. Reto Flury: Zürich: Der Kantonsrat ringt ums Budget 2020. In: NZZOnline. 17. Dezember 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  9. Werner Grundlehner: Ein Konkurs macht noch keine Biotech-Krise. In: NZZOnline. 14. April 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  10. Laues Lüftchen. In: sueddeutsche.de. 29. Mai 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  11. Susanne Preuß: Warum Amazon ins Schwäbische zieht. In: FAZ.NET. 23. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  12. Erich Aschwanden: Grosser Bahnhof für Samih Sawiris. In: NZZOnline. 20. Oktober 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  13. Ralf Schönball: Erst reden, dann bauen. In: Der Tagesspiegel Online. 7. April 2011 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).