Diskussion:Bravo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Brava, Bravi[Bearbeiten]

Im Deutschen eher selten, aber doch ab und an in Konzerten oder Oper gebraucht, ist die weibliche Form "Brava" oder die Pluralformen "Brave" (w) und "Bravi" (m). Beleg, z.B.: https://www.sueddeutsche.de/kultur/kurzkritik-brava-bravo-bravi-1.4401254 . Ich würde das gerne hier bei "Bravo" einbauen, bin mir aber nicht sicher, wie am besten. Ein eigener Artikel für "Brava" scheint mir dagegen nicht richtig, dafür ist es wohl doch zu selten. Yqzuvwj (Diskussion) 16:16, 3. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Zu Deinem Revert meiner Ergänzung in Bravo: Ich denke, dass auch die weibliche Substantivierung eine Erwähnung wert ist. Beispiel: Für Anna ist ein Bravo-Ruf falsch. Sie ist eine Frau. Da musst Du das "Brava!" verwenden. --Yqzuvwj (Diskussion) Yqzuvwj (Diskussion) 17:30, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Selbstverständlich ist für Anna ein Bravo-Ruf völlig korrekt. Im Gegenteil: Den Begriff „Brava“ finde ich in keiner Referenz. --Udo T. (Diskussion) 17:35, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
(BK) Wenn Du diese Verwendung belegen kannst, gerne; ich habe mit der Suchmaschine als Treffer für „das Brava“ und „ein Brava“ auf den ersten Blick nur kommerzielle Produkte (und eine Insel) gefunden. […] Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 17:39, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
https://www.sueddeutsche.de/kultur/kurzkritik-brava-bravo-bravi-1.4401254 Dort wird Brava und Bravi als Substantiv gebraucht. Yqzuvwj (Diskussion) 17:43, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]

von meiner Diskussionsseite kopiert --Peter, 17:52, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Ich verstehe die Nennung in der SZ als Zitat mit großem Anfangsbuchstaben und nicht als Substantiv. --Peter, 17:52, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Andere Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Brava_(Begriffskl%C3%A4rung) Yqzuvwj (Diskussion) 18:01, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
http://o-ton.online/Alt/seiten/rezensionen/kre_car_ros_120121.htm Yqzuvwj (Diskussion) 18:04, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
@Peter Gröbner In dem Opernnetz-Artikel steht:
Das Publikum lässt seiner Begeisterung freien Lauf und unterbricht mit einem schallenden Brava-Ruf für die Elisabeth das Orchester. Yqzuvwj (Diskussion) 18:11, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
PS: Danke für's Kopieren. Yqzuvwj (Diskussion) 18:12, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Der Brava-Ruf ist kein neutrales Substantiv. Aber vielleicht kannst Du Alexander, Karl-Heinz oder Yoursmile überzeugen. Ich halte mich da jetzt raus. Gruß euch allen, Peter, 21:19, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Vielleicht fällt ja auch Vollis zu „Brava“ etwas ein, was man hier als eigenen deutschen Eintrag erfassen könnte. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:25, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Wenn, dann würde ich nach Belegen für eine Interjektion suchen, also sozusagen die weibliche Form von bravo, die dann aber brava mit kleinem b heißen müsste. Aber ob da dann fünf seriöse Zitate zusammenkämen, da bin ich nicht viel zuversichtlicher als bei „das Brava”. Vollis (Diskussion) 21:52, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Substantive mit "-ruf" am Ende sind immer Maskulinum, egal, was vorne als Bestimmungswort steht. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:28, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Die Einträge brava, bravi und brave sind flektierte Formen des italienischen Adjektivs bravo. Meiner Meinung nach ist die Einführung von „Brava“ und „Bravi“ als Interjektion ein Versuch einiger Journalisten mit Italienischkenntnissen die Genderfrage auf italienische Fremdwörter auszudehnen. Ich gehe mit der Meinung von Vollis konform, dass sich diese deutschen Formen nicht leicht nachweisen lassen (siehe Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel). --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:28, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Wenn es das ist, dann ist es mal wieder gleichstellungspolitisch reichlich kontraproduktiv. „Bravo” ist so geschlechtsneutral wie Genies oder Sprachtalente, aber Menschen, die sich sowas ausdenken, gehören wohl weder zu den einen noch zu den anderen. Vollis (Diskussion) 23:41, 8. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Nun ja, ich meine schon mal gelesen zu haben, dass sich italienische Interpretinnen amüsieren, wenn im deutschsprachigen Raum bei ihren Auftritten „bravo“ gerufen wird. Für ein großgeschriebenes deutschsprachiges Substantiv reicht es m. E. dennoch nicht. Gruß und Dank für eure wertvollen Antworten, Peter, 08:42, 9. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Das mag schon sein. Trotzdem halte ich einen eventuellen Brava-Ruf für so sinnvoll, wie eine Frau Schimanski mit „Frau Schimanska” anzureden, weil man es ja zufällig besser weiß als all die sprachunkundigen Trottel. (Es sei denn, man jubelt auf Italienisch, aber dann wäre es ja kein deutsches Lemma.) Vollis (Diskussion) 15:31, 10. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Natürlich ist der Brava-Ruf männlich. Dagegen das Brava ist sächlich.
Vielen Dank für die vielen Diskussionsbeiträge. Ich stimme @Peter Gröbner völlig zu, dass "Brava" nicht prominent genug ist, um einen eigenen Wiktionary-Eintrag zu bekommen. Deshalb war mein Vorschlag ja, im Artikel über "Bravo" ein Anmerkung dazu einzufügen. In Oper und klassischen Konzerten hört man den Ruf ja regelmäßig. Mein Eindruck ist aber nicht, dass hier Gender-Journalisten unterwegs sind, sondern vielmehr Kulturmenschen, die bewusst etwas distinguierter auftreten wollen. Yqzuvwj (Diskussion) 14:40, 10. Feb. 2023 (MEZ)[Beantworten]