Zum Inhalt springen

Dickmadam

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Dickmadam (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Dickmadam die Dickmadams
Genitiv der Dickmadam der Dickmadams
Dativ der Dickmadam den Dickmadams
Akkusativ die Dickmadam die Dickmadams

Nebenformen:

Dickmadame, Dick-madam

Worttrennung:

Dick·ma·dam, Plural: Dick·ma·dams

Aussprache:

IPA: [ˈdɪkmaˌdam]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dickmadam (Info)

Bedeutungen:

[1] scherzhaft, regional: korpulente Frau

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv dick und dem Substantiv Madam.

Synonyme:

[1] Dicke, Moppel, Wuchtbrumme

Oberbegriffe:

[1] Frau, Madame

Beispiele:

[1] „Eine kleine Dickmadam / Fuhr mal mit der Eisenbahn. / Dickmadam, die lachte, / Eisenbahn, die krachte. / Eins, zwei, drei, / Und du bist frei!“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dickmadam
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDickmadam
[1] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Dickmadam“.
[1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Dick-madam“.

Quellen:

  1. Kindlicher Abzählreim, zitiert nach familie.de