Zum Inhalt springen

Determination

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 25. Oktober 2018, 08:06 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze durch MB beschlossene Änderung von IPA-Zeichen)

Determination (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: beispiele, herkunft belegen

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Determination die Determinationen
Genitiv der Determination der Determinationen
Dativ der Determination den Determinationen
Akkusativ die Determination die Determinationen

Worttrennung:

De·ter·mi·na·ti·on, Plural: De·ter·mi·na·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [detɛʁminaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Determination (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Bestimmtheit, Bestimmung
[2] Linguistik: nähere Bestimmung einer sprachlichen Einheit durch eine andere
[3] Linguistik, Glossematik: einseitige Abhängigkeitsrelation[1]
[4] Philosophie: Angabe von Merkmalen, die einem Gegenstand, der bestimmt (determiniert) werden soll, zukommen

Herkunft:

lateinisch determinatio → la „Abgrenzung, Bestimmung“

Synonyme:

[1] Bestimmung

Sinnverwandte Wörter:

[4] Definition

Beispiele:

[1] Man kann überlegen, wie weit der Mensch durch genetische oder soziale Determination festgelegt oder in welchem Grad er dennoch frei ist.
[2] In dem Satzglied "der kleine Junge" liegt eine Determination von "Junge" durch "kleine" vor.
[3]
[4]

Wortbildungen:

determinieren, Determinismus, deterministisch
[2] Determinationsrelation

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Determination
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Determination
[*] früher auch bei canoonet „Determination“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDetermination
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Luois Hjelmslev: Prolegomena zu einer Sprachtheorie. Hueber, München 1974, Seite 29. ISBN 3-19-00.6709-0