Zum Inhalt springen

Demagogie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 23. Juni 2018, 20:09 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

Demagogie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Demagogie die Demagogien
Genitiv der Demagogie der Demagogien
Dativ der Demagogie den Demagogien
Akkusativ die Demagogie die Demagogien

Worttrennung:

De·ma·go·gie, Plural: De·ma·go·gi·en

Aussprache:

IPA: [demaɡoˈɡiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Demagogie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Volksaufwiegelung, Volksverführung, politische Hetze

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von griechisch δημαγωγία (dēmagōgia) „Leitung des Volkes“ entlehnt, aus δῆμος (dēmos) „Volk“ und ἀγωγή (agōgē) „Führung, Leitung[1]

Synonyme:

[1] Aufwieglung, Volksverführung, Volksverhetzung

Beispiele:

[1] Seine Rede war wieder die reinste Demagogie.
[1] „Demagogie hat in Afrika noch nie eine große Rolle gespielt, solange es nur darum ging, Reden zu schwingen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] pure, reine Demagogie

Wortbildungen:

Demagoge, Demagogenverfolgung, demagogisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Demagogie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Demagogie
[1] früher auch bei canoonet „Demagogie“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDemagogie

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Demagoge.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 82. Originalausgabe: Englisch 2013.