Dadaismus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dadaismus (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dadaismus | —
|
Genitiv | des Dadaismus | —
|
Dativ | dem Dadaismus | —
|
Akkusativ | den Dadaismus | —
|
Worttrennung:
- Da·da·is·mus, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] literarische und künstlerische Bewegung, unter dem Einfluss der Geschehnisse einsetzend während des 1. Weltkrieges, die sich gegen die bürgerliche Kultur stellt, um einen neuen Anfang zu ermöglichen[1]
Herkunft:
- Ableitung zu Dada mit den Derivatemen -is + -mus
Synonyme:
- [1] Dada
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Eine wichtige Präsentationsform des Dadaismus waren gerade die Kabaretts.
- [1] „Es ist das Besondere des Dadaismus, daß er nicht nur die Kunstrichtungen, sondern auch die Kunst überwand, in dem Sinne, daß die Kunst mit den anderen Sicherheitsventilen des Menschen - und diesmal waren es Menschen in Not - in eine Reihe gestellt wurde.“[2]
- [1] „Ganz fälschlich hat man den Dadaismus als eine künstlerisch oder eine philosophisch eindeutig definierbare Weltanschauung ausgegeben, während sich der echte Dadaist gerade dadurch von andern unterschied, daß er überhaupt keine hatte…“[3]
Wortbildungen:
- [1] dadaistisch
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Dadaismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dadaismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dadaismus“
Quellen:
- ↑ In Anlehnung an Der große Brockhaus. 16., völlig neu bearbeitete Auflage in zwölf Bänden. Dritter Band: D-Faz. Brockhaus, Wiesbaden 1953, Seite 8.
- ↑ Richard Huelsenbeck (Hrsg.): Dada. Eine literarische Dokumentation. Rowohlt, Reinbek 1964, S. 13.
- ↑ Walter Mehring: Die verlorene Bibliothek. Autobiographie einer Kultur. Heyne, München 1972, Seite 154 (Deutsche Erstausgabe 1952)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dataismus