Zum Inhalt springen

Dänin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Dänin die Däninnen
Genitiv der Dänin der Däninnen
Dativ der Dänin den Däninnen
Akkusativ die Dänin die Däninnen

Worttrennung:

Dä·nin, Plural: Dä·nin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈdɛːnɪn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dänin (Info)
Reime: -ɛːnɪn

Bedeutungen:

[1] Staatsbürgerin von Dänemark

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zum Stamm von Däne mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Däne

Oberbegriffe:

[1] Europäerin, Nordeuropäerin, Skandinavierin

Unterbegriffe:

[1] Jütländerin, Kopenhagenerin

Beispiele:

[1] „Du machst dich an eine Dänin ran.“[1]
[1] „Katrine ist Anfang dreißig, eine schlanke blonde Dänin mit spöttischen grünen Augen, einem Bubikopf und einem ausgesprochenen Hang zur Arktis.“[2]
[1] „Sie ist Dänin und heißt Tove, wie die Schriftstellerin, und sie lässt euch grüßen.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Dänin“, Seite 325.
[1] Duden online „Dänin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDänin

Quellen:

  1. Otto Waalkes: Songtext: Dänen lügen nicht. musikguru.de, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  2. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 32 f.
  3. Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7, Seite 372. Isländisch 2020.