Concierge
Concierge (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Concierge | die Concierges | die Conciergen |
Genitiv | des Concierge | der Concierges | der Conciergen |
Dativ | dem Concierge | den Concierges | den Conciergen |
Akkusativ | den Concierge | die Concierges | die Conciergen |
Worttrennung:
- Con·ci·erge, Plural 1: Con·ci·er·ges, Plural 2: Con·ci·er·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: Mann, der als Hausmeister oder Portier beschäftigt ist
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Concierge
Beispiele:
- [1] „Es sind wieder Tische zu bekommen, überall, und der Concierge ruft zurück und macht Angebote; es wirkt wie das Ende des Snobismus.“[2]
- [1] „Im Hotel umarmte mein Vater gleich den Concierge, der Anatole heißt, furchtbar schielt und viel weiß, vor allem über Verträge, die mein Vater mit Herrn Krabbe schließt.“[3]
- [1] "Meine heimlich Liebenden müssen den Concierge des Hotels bemühen."[4]
- [1] „Sie erkennt den gefesselten Concierge.“[5]
- [1] „Müde hörte sie zu, wie der Concierge die Traitements aufzählte, die man sich im Hause und an den übrigen Heilstätten in Franzensbad angedeihen lassen konnte.“[6]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Concierge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Concierge“
- [1] Duden online „Concierge“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Concierge“
- [1] The Free Dictionary „Concierge“
Quellen:
- ↑ Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
- ↑ Klaus Brinkbäumer: Zu verkaufen, zu verschenken. In: Der Spiegel 37, 2009, Seite 54-60; Zitat Seite 55. Artikel über die Finanzkrise.
- ↑ Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7 , Seite 83. Erste Ausgabe 1938.
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 151.
- ↑ Felix Hutt, Jörg Zipprick: Die Schöne und die Ganoven. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017 , Seite 48–53, Zitat Seite 53.
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 100 .
Im Original ist das Wort »Traitements« kursiv gesetzt.
Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | die Concierge | die Concierges | die Conciergen |
Genitiv | der Concierge | der Concierges | der Conciergen |
Dativ | der Concierge | den Concierges | den Conciergen |
Akkusativ | die Concierge | die Concierges | die Conciergen |
Worttrennung:
- Con·ci·erge, Plural 1: Con·ci·er·ges, Plural 2: Con·ci·er·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: Frau, die als Hausmeisterin oder Portierin beschäftigt ist
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Männliche Wortformen:
- [1] Concierge
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] bildungssprachlich: Frau, die als Hausmeisterin oder Portierin beschäftigt ist
- [1] Wikipedia-Artikel „Concierge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Concierge“
- [1] Duden online „Concierge“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Concierge“
- [1] The Free Dictionary „Concierge“
Quellen:
- ↑ Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1