Chantal
Erscheinungsbild
Chantal (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f, Vorname
[Bearbeiten]Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Chantal | die Chantals | ||||
Genitiv | (der Chantal) Chantals |
der Chantals | ||||
Dativ | (der) Chantal | den Chantals | ||||
Akkusativ | (die) Chantal | die Chantals | ||||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Chan·tal, Plural: Chan·tals
Aussprache:
- IPA: [ʃɑ̃ˈtal], Plural: [ʃɑ̃ˈtals]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -al
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] C.
Herkunft:
- Chantal gelangte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Französischen ins Deutsche. Ihm liegt der Nachname der französischen Heiligen Jeanne Françoise Frémyot de Chantal zugrunde.[1] Der Nachname wiederum stammt von einem Ortsnamen mit der Bedeutung ‚steinig‘ ab. Er wird fälschlicherweise auch mit dem französischen chant → fr (Lied) in Verbindung gebracht.[2]
Alternative Schreibweisen:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Nach ihrem Studium hat Chantal mit ihren Freundinnen Cindy und Jacqueline eine Steuerberatersozietät aufgemacht.
- [1] „Sie tranken Calvados und spielten Schallpatten, und Chantal war in einer fast unglaublichen Weise anschmiegsam, sentimental und weich.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Chantal“
- [1] babynamespedia.com „Chantal“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chantal“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Chantal“, Seite 84
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Chantal“, Seite 97
- [1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , „Chantal“, Seite 39
Quellen:
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Chantal“, Seite 97
- ↑ behindthename.com „Chantal“
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 355. Erstveröffentlichung Zürich 1960.