Brennstoffzellenauto
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Brennstoffzellenauto (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Brennstoffzellenauto
|
die Brennstoffzellenautos
|
Genitiv | des Brennstoffzellenautos
|
der Brennstoffzellenautos
|
Dativ | dem Brennstoffzellenauto
|
den Brennstoffzellenautos
|
Akkusativ | das Brennstoffzellenauto
|
die Brennstoffzellenautos
|
Worttrennung:
- Brenn·stoff·zel·len·au·to, Plural: Brenn·stoff·zel·len·au·tos
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɛnʃtɔft͡sɛlənˌʔaʊ̯to]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Technik: Elektroauto, bei dem die für den Antrieb benötigte elektrische Energie von einer Brennstoffzelle erzeugt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brennstoffzelle und Auto sowie dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wasserstoffauto
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Und weil die Montage eines zusätzlichen Steckers und ein paar weiterer Bauteile aus dem Regal jetzt den großen Aufwand nicht mehr bedeutet hat, machte Mercedes-Benz sein Brennstoffzellenauto gleich zum Plug-in-Hybrid, dessen Akku man an der Steckdose laden kann.“[1]
- [1] „Wir werden so viele Teile wie nur möglich von bestehenden Personenwagen und anderen Modellen in unseren Brennstoffzellenautos übernehmen.“[2]
- [1] „Toyota und Hyundai liefern deshalb vorerst keine Brennstoffzellenautos mehr aus.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Brennstoffzellenauto“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brennstoffzellenauto“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brennstoffzellenauto“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Brennstoffzellenauto“
Quellen:
- ↑ Wasserstoffautos: Reichweite alleine reicht nicht. Abgerufen am 7. September 2019.
- ↑ Toyota meint es ernst mit der Brennstoffzelle für jedermann. Abgerufen am 7. September 2019.
- ↑ Wasserstofftankstelle explodiert - Versorgung mit dem Treibstoff eingestellt. Abgerufen am 7. September 2019.