Zum Inhalt springen

Blöße

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 12. August 2019, 14:41 Uhr von Susann Schweden (Diskussion | Beiträge) (üt fa ?, das sollte ein hiesiger sichter sichten)

Blöße (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Beispiele für alle Bedeutungen

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Blöße die Blößen
Genitiv der Blöße der Blößen
Dativ der Blöße den Blößen
Akkusativ die Blöße die Blößen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Blösse

Worttrennung:

Blö·ße, Plural: selten: Blö·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈbløːsə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blöße (Info)
Reime: -øːsə

Bedeutungen:

[1] Zustand, in dem man unbekleidet ist
[2] zum Gerben vorbereitete, enthaarte Haut
[3] eine baumlose Stelle in einem Wald
[4] gültige Trefferfläche beim Fechten

Herkunft:

von mittelhochdeutsch „blœʒe“;[1] strukturell: Ableitung zum Adjektiv bloß mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (und zusätzlichem Umlaut); das Wort wird in der Lutherbibel (so für Adam und Eva) verwandt; es ist selbst in der Hochsprache inzwischen abgekommen.

Synonyme:

[1] die Nacktheit; die Scham (der Frau), das Gemächt (des Mannes)

Beispiele:

[1] Sie schämten sich ihrer Blöße.
[1] „Als nun Ham, Kanaans Vater, seines Vaters Blöße sah, sagte er’s seinen beiden Brüdern draußen.“[2]
[1] „Den seinigen teilte der Soldat Martin der Überlieferung nach im Jahre 334 mit dem Schwert, um damit die Blöße eines hungrigen und frierenden Bettlers zu bedecken.“[3]
[1] „Er verspinnt und verwebt sie und bedeckt seine menschliche Blöße mit ihr, und das Spinnen und Weben artet in der Niederlausitz zur Tradition aus.“[4]
[2]
[3]
[4]

Redewendungen:

[1] sich keine Blöße geben

Wortbildungen:

Bloßstellung, entblößen

Übersetzungen

[1–4] Wikipedia-Artikel „Blöße
[1, 3, 4] Goethe-Wörterbuch „Blöße
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blöße
[*] früher auch bei canoonet „Blöße“
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlöße
[1, 4] The Free Dictionary „Blöße

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „bloß“.
  2. Bibel: Genesis Kapitel 9, Vers 22 LUT
  3. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 46f.
  4. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 98.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Blässe