Beweislast
Erscheinungsbild
Beweislast (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beweislast | die Beweislasten |
Genitiv | der Beweislast | der Beweislasten |
Dativ | der Beweislast | den Beweislasten |
Akkusativ | die Beweislast | die Beweislasten |
Worttrennung:
- Be·weis·last, Plural: Be·weis·las·ten
Aussprache:
- IPA: [bəˈvaɪ̯sˌlast]
- Hörbeispiele: Beweislast (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pflicht, die Richtigkeit einer Aussage durch einen Beweis zu bestätigen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Beweis und Last
Beispiele:
- [1] „Die Beweislast liegt nicht beim Staat und seinen Behörden, sondern bei der Partei, der die Abgeordneten gehorchen.“[1]
- [1] „Da Ihre Annahmen denen zu widersprechen scheinen, die von der großen Mehrheit der Hirnforscher für vernünftig, wenn nicht gar für bewiesen gehalten werden, liegt die Beweislast bei Ihnen.“[2]
- [1] „Man kann den gleichen Fehler auch unter dem Gesichtspunkt der Beweislast betrachten; in dieser Form wird er auf vergnügliche Weise von Bertrand Russell mit der Parabel von der himmlischen Teekanne nachgewiesen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Pflicht, die Richtigkeit einer Aussage durch einen Beweis zu bestätigen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beweislast“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beweislast“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beweislast“
- [1] The Free Dictionary „Beweislast“
- [1] Duden online „Beweislast“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Beweislast“
Quellen:
- ↑ Jasper Von Altenbockum: Beweislast. In: FAZ.NET. 26. Januar 2012 (URL, abgerufen am 24. März 2021) .
- ↑ Die Beweislast liegt bei Ihnen!. In: FAZ.NET. 17. Juli 2008 (URL, abgerufen am 24. März 2021) .
- ↑ Richard Dawkins: Der Gotteswahn. Ullstein, 2011 (übersetzt von Christa Schuenke), ISBN 978-3-8437-0174-7 (Zitiert nach Google Books)