Besonderheit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Besonderheit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Besonderheit | die Besonderheiten |
Genitiv | der Besonderheit | der Besonderheiten |
Dativ | der Besonderheit | den Besonderheiten |
Akkusativ | die Besonderheit | die Besonderheiten |
Worttrennung:
- Be·son·der·heit, Plural: Be·son·der·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [bəˈzɔndɐhaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Besonderheit (Info),
Besonderheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Eigenart, Eigenschaft, Merkmal
Beispiele:
- [1] Die Besonderheit an Wikipedia ist, dass jeder die Inhalte der Seiten ändern kann.
- [1] Hohe Intelligenz, eine ausgeprägte Sprache und komplexe soziale Strukturen machen unter anderem die Besonderheiten des Menschen aus.
- [1] Die Besonderheit des Romans besteht in der Verwendung eines emotionalen und ausdrucksstarken Vokabulars.
- [1] Eine große Besonderheit des Mistkäfers ist, dass er über das tausendfache seines eigenen Körpergewichtes befördern kann.
- [1] „Eine geologische Besonderheit ermöglichte in Rom und Latium die Anlage großer unterirdischer Friedhöfe.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Besonderheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besonderheit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Besonderheit“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Besonderheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Besonderheit“
- [*] The Free Dictionary „Besonderheit“
- [1] Duden online „Besonderheit“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Besonderheit“
Quellen:
- ↑ Josef Rist: Totenkult im Untergrund Roms. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 3, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 59 .