Belemnit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Belemnit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Belemnit
|
die Belemniten
|
Genitiv | des Belemniten
|
der Belemniten
|
Dativ | dem Belemniten
|
den Belemniten
|
Akkusativ | den Belemniten
|
die Belemniten
|
Worttrennung:
- Be·lem·nit, Plural: Be·lem·ni·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Von griechisch βέλεμνον (belemnon) → grc ‚Geschoss‘, einer Bezeichnung, die auf die frühere Annahme zurückgeht, es handele sich bei den fossilen Rostren um etwas, das bei einem Gewitter oder bei Donner vom Himmel herabgeschleudert werden würde.[1][2]
Synonyme:
- [2] volkstümlich: Donnerkeil
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Belemniten“
- [1, 2] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Belemniten“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Belemnit“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Belemnit“
- [1, 2] Duden online „Belemnit“
Quellen: