Bekanntwerdung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bekanntwerdung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Bekanntwerdung die Bekanntwerdungen
Genitiv der Bekanntwerdung der Bekanntwerdungen
Dativ der Bekanntwerdung den Bekanntwerdungen
Akkusativ die Bekanntwerdung die Bekanntwerdungen

Worttrennung:

Be·kannt·wer·dung, Plural: Be·kannt·wer·dun·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈkantˌveːɐ̯dʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bekanntwerdung (Info)

Bedeutungen:

[1] das zur Kenntnis Gelangen; Veröffentlichen (von Vertraulichem)
[2] das Erlangen der allgemeinen Bekanntheit; weites Verbreiten
[3] das (gegenseitige) Kennenlernen

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs bekannt mit dem Stamm des Verbs werden und dem Suffix -ung zu einem Substantiv

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bekanntgabe, Herausposaunen, Kenntnisnahme, Verlautbarung, Veröffentlichung
[2] Auftreten, Durchsetzung, Verbreitung
[3] Anfreunden, Kennenlernen, Treffen, Vorstellung

Beispiele:

[1] „[…] ([…] in der Praxis werde diese Bestimmung oftmals als rigoroser Rückforderungsanspruch des Versicherungsträgers bei sämtlichen nachträglich bekanntgewordenen Weiterleistungen von Geld- und Sachbezügen angewendet, auch wenn dem Versicherungsträger an dieser nachträglichen Bekanntwerdung ein erhebliches Verschulden treffe).“[1]
[1] „Der Magistrat sucht diese Unordnungen zu verbergen, und unterdrückt möglichst ihre Bekanntwerdungen.“[2]
[1] „Auch die wichtige Zeitung, daß der Richter einen noch lebenden Vater habe, dessen Bekanntwerdung vom Grafen abhängt, vermag ihn nicht zu verführen; er ergiebt sich dem Mangel, dem er durch den Verlust seiner Stelle sich blos setzt.“[3]
[1] „Die Richterin befand es als ‚merkwürdig‘, dass die Diagnose nur wenige Tage nach Bekanntwerdung der Insolvenzverschleppung erging und nicht schon in den Monaten vorher.“[4]
[1] „Man weiß von Göthe selbst, mit welchen treffenden Urtheilen dieser eigne Mann, dessen Charakteristik nach der Bekanntwerdung der an ihn gerichteten Briefe und nach Vergleichung seiner literarischen Arbeiten etwas klarer als die Göthische ausfallen kann, auch früher Göthen in seiner Wirksamkeit leitete oder begleitete.“[5]
[2] „Der Tabak hat bei seiner Bekanntwerdung und Verbreitung in Europa mancherlei Tadel und Verfolgungen erdulden müssen. “[6]
[2] „Eben so wenig kann ein geringer Grad von Verbreitung Milderungsgrund sein, weil die mehrere oder wenigere Bekanntwerdung an und für sich in der Sache nichts ändert.“[7]
[2] „Heartbleed wurde seit seiner Bekanntwerdung vor wenigen Wochen mit vielen dramatischen Beinamen bedacht.“[8]
[2] „Leider hat die Art der Bekanntwerdung den ersten Eindruck getrübt.“[9]
[2] „Die Agentur ist mit der Platzierung der Marke und deren Bekanntwerdung sowie die dazu nötigen Kommunikationsaufgaben verantwortlich.“[10]
[2] „Es folgt hier also zuerst Hellas im Allgemeinen, und zwar habe ich im ersten Capitel von der allmähligen Bekanntwerdung Griechenlands durch die Quellenschriftsteller […] gehandelt.“[11]
[3] „So muss die Bekanntwerdung von zwei Personen nicht in einem Beziehungsaufbau münden und eine verfestigte Beziehung muss nicht über eine Verschlechterung zu ihrer Auflösung führen.“[12]
[3] „Neben der strukturellen und persönlichen Bekanntwerdung mit dem Ablauf und Aufbau des B.A.-Studiums sind Recherche, Selbstreflexion, Planung und wissenschaftliches Schreiben Fähigkeiten, die das Tutorium zu vermitteln sucht.“[13]
[3] „Die Besichtigung und Bekanntwerdung mit dem Lebenswerk des Künstlers stehen mittels literarischer Interventionen im Mittelpunkt des Interesses.“[14]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] nach Bekanntwerdung
[3] Bekanntwerdung mit

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bekanntwerdung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bekanntwerdung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBekanntwerdung
[*] Linguee.de „Bekanntwerdung

Quellen:

  1. Erkenntnis des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 4. November 1997
  2. Politisches Journal. nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Zweyter Band, Hamburg 1791, Seite 1203 (Google Books, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  3. Albrecht von Haller, L.Ph. Hahn, Graf Carl von Adelsberg: Literaturkritik. Walter de Gruyter, 1970/1776, Seite 184 (Google Books, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  4. Max Nahrhaft: "Mildernde Umstände". Ein Steuersünder muss weniger Strafe zahlen - dank Arztattest. In: sueddeutsche.de. 3. April 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Oktober 2016).
  5. Georg Gottfried Gervinus: Ueber den Göthischen Briefwechsel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1836, Seite 24 (Google Books, abgerufen am 25. Oktober 2016)
  6. Anton Hornstein: Der Taback in historischer, finanzieller und diätetischer Beziehung. Traßler, Brünn 1828, Seite 14 (Google Books, abgerufen am 25. Oktober 2016)
  7. Johann-August-Ludwig Fürstenthal: Real-Encyclopädie des gesammten in Deutschland geltenden gemeinen Rechts, oder Handwörterbuch des römischen und deutschen Privat-, des Staats-, Völker-, Kirchen-, Lehn-, Criminal- und Proceß-Rechts. Band 2, August Rücker, 1827, Seite 556 (Google Books, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  8. Heartbleed: Noch immer 300.000 Server verwundbar. In: Der Standard digital. 9. Mai 2014 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2016).
  9. Gina Thomas: Er rettet die Welt mit segnender Hand. Ein neuer Leonardo?. In: FAZ.NET. 11. Juli 2011 (URL, abgerufen am 24. Oktober 2016).
  10. Kumho-Tyres-Etat für Rückenwind. In: KURIER.at. 4. April 2013 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2016).
  11. D. Friedrich Carl Hermann Kruse: Die Bekanntwerdung Griechenlands durch die Quellenschriftsteller, die Geschichte der Wiederentdeckung des Landes in seinen einzelnen Theilen durch die neuen Reisebeschreiber etc., die mathematische, physische und historisch-politische Geographie von Hellas. Mit Kupfern und Charten. Erster, allgemeiner Theil, Leopold Voß, Leipzig 1825, Seite xix (Google Books, abgerufen am 24. Oktober 2016)
  12. Caroline Ruiner: Paare im Wandel. Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik des Verlaufs von Paarbeziehungen. Springer, 2010, Seite 37 (Google Books, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  13. Tutorium Grundkompetenzen - Universität Potsdam. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
  14. 30. Juni Kunst und Literatur im Burgenland bei Wander Bertoni. Abgerufen am 23. Dezember 2021.