Beize
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beize (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Beize
|
die Beizen
|
Genitiv | der Beize
|
der Beizen
|
Dativ | der Beize
|
den Beizen
|
Akkusativ | die Beize
|
die Beizen
|
Worttrennung:
- Bei·ze, Plural: Bei·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
- [2] chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
- [3] Küche: Zubereitung, in die Fleisch eingelegt wird, um Geschmack zu verleihen oder zu entziehen
- [4] Jagd: Jagd mit Hilfe von abgerichteten Greifvögeln
Synonyme:
- [1, 2] Beizmittel
- [3] Marinade
- [4] Beizjagd
Oberbegriffe:
- [1] Lösung, Chemikalie
- [2] Pflanzenschutz
- [4] Falknerei, Jagdmethode
Unterbegriffe:
- [2] Quecksilberbeize, Universalbeize
- [3] trockene Beize, nasse Beize
Beispiele:
- [1] Bevor man die Beize auf das Holz aufträgt, muss es gereinigt werden.
- [2] Im vorindustriellen Zeitalter wurden Pflanzenextrakte oder Jauche als Beize verwendet.
- [3] Um einen Hautgout zu vermeiden, muss Wildfleisch vor der Zubereitung in eine Beize.
- [4] Mein Urgroßvater ging noch mit seinem Falken zur Beize.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Beize“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beize“
- [1, 3, 4] The Free Dictionary „Beize“
- [1–4] Duden online „Beize (Beizmittel, Beizjagd)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beize“
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Beize
|
die Beizen
|
Genitiv | der Beize
|
der Beizen
|
Dativ | der Beize
|
den Beizen
|
Akkusativ | die Beize
|
die Beizen
|
Worttrennung:
- Bei·ze, Plural: Bei·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈbaɪ̯t͡sə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯t͡sə
Bedeutungen:
- [1] süddeutsch, schweizerisch, mundartlich: gewöhnliches Gasthaus oder gewöhnliche Kneipe
Herkunft:
- zu hebräisch „baijs“, deutsch: das Haus[1]
Beispiele:
- [1] Lass' uns heute Abend in die Beize am Eck gehen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Beize“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beize“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beize“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beize“
- [1] The Free Dictionary „Beize“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beize“
- [1] Duden online „Beize (Wirtshaus)“
- [1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6 , Seite 96 f., Artikel „Kneipe“, dort auch „Beize“ und diverse lokal abgewandelte Formen
Quellen:
- ↑ nach: Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6 , Seite 96 f., Artikel „Kneipe“, dort auch „Beize“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reize