Zum Inhalt springen

Bürde

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bürde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bürde die Bürden
Genitiv der Bürde der Bürden
Dativ der Bürde den Bürden
Akkusativ die Bürde die Bürden

Worttrennung:

Bür·de, Plural: Bür·den

Aussprache:

IPA: [ˈbʏʁdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bürde (Info)
Reime: -ʏʁdə

Bedeutungen:

[1] (moralische) Last
[2] veraltet, ursprünglich: die Leibesfrucht
[3] Messumformer, Messwandler: Belastung eines Messgerätes mit elektrischem Ausgangssignal

Sinnverwandte Wörter:

[1] Belastung, Beschwerde, Last, Hypothek

Beispiele:

[1] „Talente sind aber auch eine Bürde, weil sie Hingabe, Aufmerksamkeit, Training und Disziplin fordern.“[1]
[2] Leibesbürde - die Bürdedes Leibes, d.h. ein Kind, mit welchem eine weibliche Person schwanger gehet. [2]
[3] „Die zulässige Bürde hängt von der Spannung der Schleifenversorgung ab.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Bürde tragen

Wortbildungen:

aufbürden

Übersetzungen

[3] Wikipedia-Artikel „Bürde
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bürde
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürde
[1] früher auch bei canoonet „Bürde“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBürde
[1] The Free Dictionary „Bürde

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bürger, Börde