Zum Inhalt springen

Aorta

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Aorta die Aorten
Genitiv der Aorta der Aorten
Dativ der Aorta den Aorten
Akkusativ die Aorta die Aorten

Worttrennung:

Aor·ta, Plural: Aor·ten

Aussprache:

IPA: [aˈɔʁta], [aˈʔɔʁta]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aorta (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, Anatomie: die Hauptschlagader (auch die große Körperschlagader genannt), ein Blutgefäß, das direkt auf der linken Seite des Herzens entspringt

Herkunft:

von dem altgriechischen Substantiv ἀορτή (aortē)  grc (deutsch: das Angebunde, das Angehängte; wörtlich also: das am Herzbeutel Angebundene) [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Hauptschlagader

Oberbegriffe:

[1] Blutgefäß

Meronyme:

[1] Aorta ascendens, Aortenbogen, Aorta descendens (Bauchaorta (Aorta abdominalis), Brustaorta (Aorta thoracica))

Beispiele:

[1] „Beim erwachsenen Menschen hat die Aorta in der Regel einen Durchmesser von etwa 2,5–3,5 cm und eine Länge von 30–40 cm.„[1]

Wortbildungen:

aortal, Aortenaneurysma, Aortenchirurgie, Aortendissektion, Aortendruck, Aortenherz, Aortenisthmus, Aortenklappe, Aortenruptur, Aortensklerose, Aortenstenose, Aortensyphilis, Aortenwurzel, Aortitis, Aortografie

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Aorta
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aorta
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAorta
[1] Duden online „Aorta
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Aorta“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Aorta“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Aorta
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Aorta
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aorta
[1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Aorta
[1] DocCheck Flexikon „Aorta
[1] DocCheck Flexikon „Aorta (Veterinärmedizin)

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Aorta