Aomori
Erscheinungsbild
Aomori (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Aomori | —
|
Genitiv | (des Aomori) (des Aomoris) Aomoris |
—
|
Dativ | (dem) Aomori | —
|
Akkusativ | (das) Aomori | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Aomori“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ao·mo·ri, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Stadt im Norden der japanischen Insel Honshu
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] „[…] Die sieben größten Industrie-Nationen sowie Russland äußern sich bei ihren Beratungen im nordjapanischen Aomori gemeinsam mit China, Indien und Südkorea besorgt über die jüngsten Rekordpreise beim Rohöl.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Stadt im Norden der japanischen Insel Honshu
- [1] Wikipedia-Artikel „Aomori“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aomori“
- [1] wissen.de – Lexikon „Aomori“
- [1] Wikivoyage-Eintrag „Aomori“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Kalender „7. Juni 2008“
Aomori (Französisch)
[Bearbeiten]Singular
|
Plural
|
---|---|
Aomori
|
—
|
Worttrennung:
- Ao·mo·ri, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Stadt in Japan; Aomori
Oberbegriffe:
- [1] ville
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Aomori n |
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „Aomori“
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 1124.