Anekdote
Erscheinungsbild
Anekdote (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anekdote | die Anekdoten |
Genitiv | der Anekdote | der Anekdoten |
Dativ | der Anekdote | den Anekdoten |
Akkusativ | die Anekdote | die Anekdoten |
Worttrennung:
- An·ek·do·te, Plural: An·ek·do·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kurze, humorvolle Erzählung, die Typisches, Spezifisches oder auch Enthüllendes einer Person, Geisteshaltung, Epoche betont
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von französisch anecdote → fr entlehnt, das auf griechisch ἀνέκδοτος (anekdotos☆) → grc „nicht veröffentlicht“ zurückgeht.[1]
Gegenwörter:
- [1] Fabel, Kurzerzählung, Witz
Verkleinerungsformen:
- [1] Anekdötchen
Oberbegriffe:
- [1] Erzählung
Beispiele:
- [1] Anekdoten sind oft witzig.
- [1] „Er glänzte bei geselligen Anlässen gerne mit haarsträubenden Anekdoten und hatte schon bald den Ruf weg, ein vorzüglicher Erzähler und großartiger Spaßvogel zu sein.“[2]
- [1] „Ich weiß nur, dass die Geschichte von Narcisse keine schlichte Anekdote ist.“[3]
- [1] „Halder schloß seine Anekdote mit einem schallenden Löwengebrüll.“[4]
- [1] „Hebel hat diese Anekdote unter einem bestimmten Gesichtspunkt erzählt.“[5]
- [1] „Witz und Anekdote gipfeln in einer Pointe.“[6]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Anekdote“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anekdote“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Anekdote“
- [1] The Free Dictionary „Anekdote“
- [1] Duden online „Anekdote“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anekdote“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Anekdote“, Seite 43.
- ↑ Heide-Marie Göppel, Martin Weber: Die wahre Geschichte einer Lüge. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 16 , 19. Januar 2013, Seite 28.
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 129. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 31. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 231.
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 6.