Andersdenkender

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andersdenkender (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Andersdenkender Andersdenkende
Genitiv Andersdenkenden Andersdenkender
Dativ Andersdenkendem Andersdenkenden
Akkusativ Andersdenkenden Andersdenkende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Andersdenkende die Andersdenkenden
Genitiv des Andersdenkenden der Andersdenkenden
Dativ dem Andersdenkenden den Andersdenkenden
Akkusativ den Andersdenkenden die Andersdenkenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Andersdenkender keine Andersdenkenden
Genitiv eines Andersdenkenden keiner Andersdenkenden
Dativ einem Andersdenkenden keinen Andersdenkenden
Akkusativ einen Andersdenkenden keine Andersdenkenden

Worttrennung:

An·ders·den·ken·der, Plural: An·ders·den·ken·de

Aussprache:

IPA: [ˈandɐsˌdɛŋkəndɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Andersdenkender (Info)

Bedeutungen:

[1] Mann/Mensch, der (meist im Vergleich zur überwiegenden Meinung) eine andere Überzeugung in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat (und dies auch kundtut)

Synonyme:

[1] Abweichler, Dissident

Gegenwörter:

[1] Jasager, Linientreuer

Weibliche Wortformen:

[1] Andersdenkende

Beispiele:

[1] „Verfolgung der Andersdenkenden ist überall das Monopol der Geistlichkeit.“[1]
[1] „An die Macht gekommen, gingen die Christen streng, oft fanatisch, gegen Andersdenkende vor“.[2]
[1] „Das Christentum hat in seiner blutigen Geschichte aus Fanatismus ganze Völker ausgelöscht, Kulturen zerstört. Kennzeichnend sind Zwangschristianisierung über Jahrtausende, Massenmorde an Andersdenkenden, Frauenfeindlichkeit, aber auch Rassismus bis in die Gegenwart.“[3]
[1] „Seit seinen Anfängen erhob das Christentum als monotheistische Offenbarungsreligion einen Anspruch auf Wahrheit und verteidigte ihn gegen Andersdenkende.[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAndersdenkender

Quellen: