Anagnorisis
Erscheinungsbild
Anagnorisis (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anagnorisis | — |
Genitiv | der Anagnorisis | — |
Dativ | der Anagnorisis | — |
Akkusativ | die Anagnorisis | — |
Worttrennung:
- Ana·g·no·ri·sis, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [anaˈɡnoːʁizɪs]
- Hörbeispiele:
Anagnorisis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literaturwissenschaft, insbesondere aristotelische Poetik: Umstand, dass sich zwei Personen wiedererkennen
- [2] Umschlag von Unkenntnis in Kenntnis • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Herkunft:
- von griechisch ἀναγνώρισις (anagnōrisis), das bedeutet [Wieder-]erkennung
Gegenwörter:
- [1] Katastrophe, Peripetie
Beispiele:
- [1] Die Anagnorisis ist ein wesentliches Moment in antiken Tragödien.
- [2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Literaturwissenschaft
|
[2] Umschlag von Unkenntnis in Kenntnis
- [1] Wikipedia-Artikel „Anagnorisis“
- [1] Duden online „Anagnorisis“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 82.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0
- [1] Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Herausgeber): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, DNB 979626358 , Seite 20.