Alte Welt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Alte Welt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Alte Welt | —
|
Genitiv | Alter Welt | —
|
Dativ | Alter Welt | —
|
Akkusativ | Alte Welt | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Alte Welt | —
|
Genitiv | der Alten Welt | —
|
Dativ | der Alten Welt | —
|
Akkusativ | die Alte Welt | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Alte Welt | —
|
Genitiv | einer Alten Welt | —
|
Dativ | einer Alten Welt | —
|
Akkusativ | eine Alte Welt | —
|
Worttrennung:
- Al·te Welt, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaltə ˈvɛlt]
- Hörbeispiele:
Alte Welt (Info)
Bedeutungen:
- [1] zusammenfassende (historische) Bezeichnung für die Kontinente, die bereits im Altertum bekannt waren, also Europa, Asien und Afrika
Gegenwörter:
- [1] Neue Welt
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „»Überall in Europa sind die Menschen süchtig nach dem alten Ägypten«, sagt er, »vielleicht ist es die attraktivste Hochkultur der Alten Welt geworden, weil in ihr Angst und Schrecken nicht vorkommen. […]«“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Alte Welt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alte Welt“
- [1] Duden online „Welt“
Quellen:
- ↑ Ulla Plog: Droge Ägypten. In: Zeit Online. Nummer 25, 17. Juni 1988, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. November 2014) .