Aktionismus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. Oktober 2018, 21:24 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze durch MB beschlossene Änderung von IPA-Zeichen)

Aktionismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Aktionismus die Aktionismen
Genitiv des Aktionismus der Aktionismen
Dativ dem Aktionismus den Aktionismen
Akkusativ den Aktionismus die Aktionismen

Worttrennung:

Ak·ti·o·nis·mus, Plural: Ak·ti·o·nis·men

Aussprache:

IPA: [akt͡si̯oˈnɪsmʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aktionismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Entfaltung unangemessen vieler Aktivitäten

Herkunft:

Ableitung zu Aktion mit dem Derivatem -ismus

Gegenwörter:

[1] Untätigkeit

Oberbegriffe:

[1] Tätigkeit

Beispiele:

[1] „Er sagte, der Islam eigne sich nicht für politischen Aktionismus, und dass die Muslimbrüder den Begriff Dschihad zu eng interpretierten, denn Dschihad bedeute in erster Linie persönliche Anstrengung.“[1]
[1] „Solche Aktionismen gehören zu den rituellen Praxen des Übergangs von der Pause zum Unterricht, d.h. zu dem allen vertrauten Möglichkeitshorizont dieser Phase.“[2]
[1] „Seit Trumps öffentlicher Richterschelte fragen sich nicht nur politische Gegner, ob der rücksichtslose Aktionismus des neuen Präsidenten zu einer ernsthaften Krise der US-Verfassung führen könnte.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] blinder, purer, übertriebener Aktionismus

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Aktionismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aktionismus
[1] früher auch bei canoonet „Aktionismus“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAktionismus
[1] The Free Dictionary „Aktionismus
[1] Duden online „Aktionismus
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Aktionismus“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Aktionismus“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Aktionismus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aktionismus

Quellen:

  1. Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, ISBN 978-3-426-78408-2, Seite 200.
  2. Monika Wagner-Willi: Aktionismen im Klassenraum. Universität Kassel, Schulpädagogik, Online-Fallarchiv. Zugriff 19.12.11.
  3. Malte Herwig: Rammbock. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 26-35, Zitat Seite 34.