Aderlass
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aderlass (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Aderlass | die Aderlasse |
Genitiv | des Aderlasses | der Aderlasse |
Dativ | dem Aderlass | den Aderlassen |
Akkusativ | den Aderlass | die Aderlasse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ader·lass, Plural: Ader·las·se
Aussprache:
- IPA: [ˈaːdɐlas]
- Hörbeispiele:
Aderlass (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, historisch: Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
- [2] figürlich: bedeutender Substanzverlust
Gegenwörter:
- [1] Bluttransfusion
Beispiele:
- [1] Der König wurde durch allzu häufigen Aderlass derart geschwächt, dass er seinen Krankheiten erlag.
- [1] „Da er keine andere Behandlungsmethode kannte, fuhr er mit dem Aderlass fort und verabreichte Einläufe, die den Körper purgieren sollten.“[1]
- [1] „Der Regimentsarzt kam und fand einen Aderlass notwendig.“[2]
- [2] Mathematik und Naturwissenschaft an deutschen Hochschulen haben den Aderlass durch Vertreibung der jüdischen Forscher ab 1933 niemals überwunden, und damit verlor die deutsche Sprache auch ihren Weltrang in diesen Fächern.
- [2] „Indessen ging der Vormarsch der Roten Armee nicht so glatt wie erwartet, und der Preis für das Vorankommen war hoch, der Aderlass gewaltig.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Quellen:
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 329.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 517 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 36.