Zum Inhalt springen

Abänderungsplan

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Abänderungsplan (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Abänderungsplan die Abänderungspläne
Genitiv des Abänderungsplans
des Abänderungsplanes
der Abänderungspläne
Dativ dem Abänderungsplan den Abänderungsplänen
Akkusativ den Abänderungsplan die Abänderungspläne

Worttrennung:

Ab·än·de·rungs·plan, Plural: Ab·än·de·rungs·plä·ne

Aussprache:

IPA: [ˈapʔɛndəʁʊŋsˌplaːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abänderungsplan (Info)

Bedeutungen:

[1] ausgearbeiteter Entwurf, Darstellung dessen, was jetzt ist und auch dessen, was sein soll, was anders – besser – gemacht werden soll; heutzutage überwiegend: technische Zeichnung einer Immobilie oder (selten) Gegend mit den beabsichtigten Änderungen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Abänderung und Plan

Oberbegriffe:

[1] Plan

Beispiele:

[1] „Der Investor legt einen Abänderungsplan vor, der den Erhalt der Außenflanken und eines Holzturms im Originalzustand garantiert.“[1]
[1] „Die Abänderungspläne basieren auf den bewilligten Projektplänen. Die Pläne müssen im gleichen Massstab gezeichnet werden und sowohl die bestehenden bzw. bewilligten als auch die projektierten bzw. geänderten Bauteile zeigen.“[2]
[1] „Der Umweltminster hat, um Anpassungen an die sich ändernden sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen zu ermöglichen, jährlich einen Abänderungsplan aufzustellen.“[3]
[1] (1858) „Und wenn nicht nun folgender Abänderungsplan aufgestellt wird: […] zeigt da nicht schon die Wahl der Namen Gymnasium und Lyceum die Persiflage auf diejenigen, welche unter angenommenem Schein das alte ganz zurückzuführen trachten?“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Abänderungsplan einreichen, vorlegen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abänderungsplan

Quellen:

  1. Peter Kowal: Hotel Wörthersee: Kompromiss soll Ende August stehen! In: klick-kaernten.at. 5. Juli 2021, abgerufen am 7. März 2022.
  2. Abänderungsgesuch. Stadt Küsnacht, 2019, abgerufen am 7. März 2022.
  3. Yeong Heui Lee: Strategische Planung für eine nachhaltige Entwicklung in der Republik Korea. In: Martin Jänicke, Helge Jörgens (Herausgeber): Umweltplanung im internationalen Vergleich. Strategien der Nachhaltigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg 2000, ISBN 3-540-66707-7, Seite 80, DNB 957577265 (online: Google Books, abgerufen am 7. März 2022).
  4. Rudolph Dietsch: Berichte über gelehrte Anstalten, Verordnungen, statist. Notizen. In: Rudolph Dietsch, Alfred Fleckeisen (Herausgeber): Jahrbücher für classische Philologie. Achtundzwanzigster Jahrgang, Teubner, Leipzig 1858, Seite 390 (online: Google Books, abgerufen am 7. März 2022).
  5. Glossar. Bauen und Wohnen. Südtiroler Landesverwaltung, abgerufen am 7. März 2022.