Zum Inhalt springen

Rezipient

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 16. Januar 2023, 09:33 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (+Glosse (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rezipient (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Rezipient die Rezipienten
Genitiv des Rezipienten der Rezipienten
Dativ dem Rezipienten den Rezipienten
Akkusativ den Rezipienten die Rezipienten

Worttrennung:

Re·zi·pi·ent, Plural: Re·zi·pi·en·ten

Aussprache:

IPA: [ʁet͡siˈpi̯ɛnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rezipient (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Hörer oder Leser (meist in der Fachsprache der Linguistik für Empfänger einer Nachricht verwendet)
[2] Linguistik, speziell in der Kasusgrammatik: Begriff für die semantische Rolle desjenigen, der Nutzen oder Schaden von einer Handlung hat
[3] Physik: Glasbehälter zur Herstellung eines Vakuums

Herkunft:

von lateinisch recipiens → la entlehnt, dem Partizip Präsens des Verbs recipere → la „annehmen, aufnehmen“[1]

Synonyme:

[1] Empfänger
[2] Adressat

Gegenwörter:

[1] Produzent, Sender, Kommunikator
[2] Agens, Direktiv, Instrumental, Lokativ, Patiens (Objektiv, Thema)

Oberbegriffe:

[1] Kommunikationspartner
[2] semantische Rolle, Tiefenkasus

Beispiele:

[1] Rezipient ist, wer eine sprachliche Botschaft, Nachricht aufnimmt.
[1] „Ist der Tabubruch als Strategie hier noch spürbar, stellt sich die Frage, wie viele Rezipienten dies langfristig noch als solchen zu verstehen vermögen.“[2]
[1] Der Begriff Rezipient wird in Kommunikationsmodellen verwendet.
[2] In dem Satz: "Er kauft seiner Mutter ein Buch" ist "seiner Mutter" Rezipientin der Handlung.

Wortbildungen:

[2] Rezipientenpassiv

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Rezipient
[?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rezipient
[?] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRezipient
[2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Rezipient“. ISBN 3-520-45203-0.
[1, 2] Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Rezipient“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Rezipient“.
  2. Ulrich Welbers: Religiöse Welt-Ansichten. Zur sprachlichen Repräsentation religiöser Semantik. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2013, Seite 60-72, Zitat Seite 68.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Respizient