-erl
-erl (Deutsch )[Bearbeiten]
Suffix[Bearbeiten]
Worttrennung:
- -erl (niemals Trennung vor dem ‚e‘)
Aussprache:
- IPA: [ɐɺl], [ɐl]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] nachgestelltes Wortbildungselement im süddeutschen und österreichischen Raum, zur Darstellung einer verkleinerten Wortform; Diminutivsuffix
Herkunft:
- Ableitungen; mit eingeschobenem -er und zu l verschliffenem -lein[Quellen fehlen]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Die Fleckerl schmecken ausgezeichnet.
Wortbildungen:
- Blumenkisterl, Fleckerl (→ Krautfleckerl, Schinkenfleckerl), Maderl, Nockerl, Ringerl, Sackerl, Weimberl
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Suffix“