Unruhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Der Kobold (Diskussion | Beiträge)
{{Beispiele}}:[1] Gewiss seid Ihr alle voll ''Unruhe'', dass ich so lange - lange nicht geschrieben. (E.T.A Hoffmann: ''Der Sandmann'')
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Gewiss seid Ihr alle voll ''Unruhe'', dass ich so lange - lange nicht geschrieben. (E.T.A Hoffmann: ''Der Sandmann'')
:[1] „Gewiss seid Ihr alle voll ''Unruhe'', dass ich so lange - lange nicht geschrieben. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=604&kapitel=1#gb_found|3=E.T.A Hoffmann, Der Sandmann}}</ref>


{{Gegenworte}}
{{Gegenworte}}
Zeile 43: Zeile 43:
:[1] {{Ref-Canoo|Unruhe}}
:[1] {{Ref-Canoo|Unruhe}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Unruhe}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Unruhe}}

{{Quellen}}


[[io:Unruhe]]
[[io:Unruhe]]

Version vom 27. September 2007, 02:33 Uhr

Unruhe (Deutsch)

Substantiv, f

Kasus Singular

Plural

Nominativ die Unruhe

die Unruhen

Genitiv der Unruhe

der Unruhen

Dativ der Unruhe

den Unruhen

Akkusativ die Unruhe

die Unruhen

Worttrennung:

Un·ru·he, Plural: Un·ru·hen

Bedeutungen:

[1] Hektik, Lärm, ein Kommen und Gehen, Störung, Durcheinander, Tumult
[2] innere Anspannung, Nervosität, Stress, Aufregung
[3] (nur Pl.) Aufstand, Tumult, Revolte, Straßenkämpfe

Beispiele:

[1] „Gewiss seid Ihr alle voll Unruhe, dass ich so lange - lange nicht geschrieben.“ [1]

Gegenworte:veraltete Vorlage

[1] Ruhe


Übersetzungen

veraltete Vorlage
[1] Wikipedia-Artikel „Unruhe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unruhe
[1] früher auch bei canoonet „Unruhe“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnruhe

Quellen: