Abschöpfung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Abschöpfung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Abschöpfung die Abschöpfungen
Genitiv der Abschöpfung der Abschöpfungen
Dativ der Abschöpfung den Abschöpfungen
Akkusativ die Abschöpfung die Abschöpfungen

Worttrennung:

Ab·schöp·fung, Plural: Ab·schöp·fun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃœp͡fʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abschöpfung (Info)

Bedeutungen:

[1] das Entfernen von etwas, das sich oben (auf einer Flüssigkeit) befindet
[2] Wirtschaft: variable Einfuhrabgabe
[3] Wirtschaft: Besteuerung oder Einbehalten von (überhöhten oder illegalen) Gewinnen, Einkommen oder Vermögen
[4] Nachrichtendienst: unbemerkte Sammlung von Informationen

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs abschöpfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1]
[2] „Kernpunkte des Marktordnungssystems sind die Abschöpfung bei Importprodukten und die Intervention staatlicher Stellen für in der Gemeinschaft produzierte Waren.“[1]
[3] „Die Behörde solle auch zur Abschöpfung finanzieller Vorteile ermächtigt werden, die ein Unternehmen durch unlauteren Wettbewerb erzielt hat.“[2]
[4] „Unklar ist, ob die Stasi durch »Abschöpfungen«, durch Spionage von Mitarbeitern oder über andere Wege an das Material gekommen ist.“[3]

Wortbildungen:

Abschöpfungsauftrag, Abschöpfkelle, Abschöpfquelle, Gesprächsabschöpfung, Vermögensabschöpfung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abschöpfung
[4] Wikipedia-Artikel „Abschöpfung
[1, 2] Duden online „Abschöpfung

Quellen:

  1. EG-Marktordnungen. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1980] (zitiert nach DWDS)
  2. Die Zeit, 21.11.2016 (online) (zitiert nach DWDS)
  3. Sven Felix Kellerhoff: Engholm hieß bei der Stasi "Erdmann". In: Welt Online. 4. Oktober 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. Januar 2024).