xenoparochus
Erscheinungsbild
xenoparochus (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Worttrennung:
- xe·no·pa·ro·chus, Genitiv: xe·no·pa·ro·chi
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch: Person, die fremde Gesandte und andere angesehene Fremde verpflegt
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ξενοπάροχος (xenoparochos☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „Hi quoque, qui custodes aedium vel archeotae vel logographi vel tabularii vel xenoparochi (ut in quibusdam civitatibus) vel limenarchae vel curatores ad extruenda vel reficienda aedificia publica sive palatia sive navalia vel mansiones destinantur, si tamen pecuniam publicam in operis fabricam erogent, et qui faciendis vel reficiendis navibus, ubi usus exigit, praeponuntur, muneribus personalibus adstringuntur.“ (Arcad. Charis. dig. 50,4,18,10)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „xenoparochus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3568.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „xenoparochus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3568.
- ↑ Theodor Mommsen, Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 15. Auflage. Volumen Primum: Institutiones, Digesta, Weidmann, Berlin 1928 (Internet Archive) , Seite 899.